Prinzipien für Selbstsicherheit
Prinzipien für Selbstsicherheit. Es gibt viele. Listen wirken wie Horoskope. Sie versprechen Erfolg. Was aber ist Erfolg? Einsamer Reichtum? Viele Follower? Wer sagt einem, ob man auf dem richtigen Weg ist? Zu diesem Ort namens Erfolg. Nicht jede unternehmerische Initiative führt zum selben Ergebnis. Nicht jeder Erfolg macht eine Person reich. Nicht jede reiche Person ist (sozial) erfolgreich. Nicht jeder weiß, wie der eigene Erfolg aussieht. Weiß nicht, ob man sich erfolgreich fühlt, wenn man erfolgreich ist. Es mangelt an Prinzipien für die eigene Selbstsicherheit abseits von Kontoständen und Likes. Prinzipien für Menschen, die ihren Erfolg anhand ihrer sozialen Integrität und der Konsequenz zu sich selbst definieren wollen.
Gebraucht zu werden. Probleme eigenständig und kreativ lösen zu können. Für sich selbst und für andere. Sie eigenen Werte zu kennen und vertreten zu können. Verlässlich zu sein. Rücklagen statt Schulden aufbauen zu können. Gelassen zu sein. Trotz Fokus. Nein sagen zu können. Im Alltag. Für mich ist das Erfolg. Weil es Selbstsicherheit aufbaut und festigt. In diesen Sinne bin ich erfolgreich. Darum habe ich meine eigene Liste von Prinzipien für Selbstsicherheit zusammengetragen. Für ein Leben mit Vertrauen und Verantwortung.
Von der List zur Liste
Das Wort Liste gehört etymologisch zur List (Täuschung). Beide Wörter entspringen dem Wort Lista (Schnur). Die Bedeutungen von List und Liste haben sich mit der Zeit verändert und Listen sind längst nicht so negativ konnotiert wie die List, doch beides zeugt von der Tätigkeit, einem roten Faden zu folgen, einer Strategie für das Leben. Die Kunst ist es, der richtigen Schnur zu folgen. Richtig und Falsch zu finden, den Finger halten zu können. Nicht selten eine schmerzhafte, vielleicht sogar unlösbare Aufgabe. Dennoch glaube ich, es gibt Erkenntnisse von grundsätzlichen Weisheiten, die, einmal ausformuliert, einen erheblichen Unterschied im eigenen wuseligen Alltag ausmachen können. Diese Liste ist mein Framework, damit die Kräfte, die an meinem roten Faden ziehen, ihn nicht zerreißen können. Ein Kompass für meine Entscheidungen als Unternehmer, Handwerker und Vater.
Trotz allem, es gibt keine perfekte Liste. Man muss seine eigene Liste finden, die am besten zu jenem Zukunfts-Ich passt, das man anstrebt. Die folgende Liste ist sicherlich eine ewige Baustelle. Nichtsdestoweniger, auf der Reise durchs Leben, das aus vielen Alltagen besteht, habe ich lieber eine verbesserungswürdige Liste als gar keine. Und hier ist meine. Ich teile sie nicht, weil ich denke, sie ist das Maß aller Dinge. Ich teile sie, weil ich denke, der ein oder andere Punkt kann dem ein oder anderen Menschen helfen, ein paar Dinge klarer zu sehen und entsprechend besser im Umgang mit ihnen zu werden. Vielleicht hilfst du mir mit deiner Rückmeldung sogar, eine bessere Liste zu erstellen. Wie auch immer, Listen wie die folgende sind wie Kleidung – nur maßgeschneidert wirklich passend.
Die Kunst, genug zu haben
Dies ist ein Extrakt von Notizen und Gedanken, die ich über die letzten Jahre festgehalten habe, wenn ich dachte, wieder was gelernt zu haben und die Lektion später und noch heute erfolgreich anwenden kann. Ich fahre keinen teuren Sportwagen, lebe nicht in einer Villa, hetze nicht von einer Fernsehshow zur anderen. Ich bin nur jemand, der nützlich ist. Selbstsicherheit ohne Überheblichkeit. Ohne Narzissmus, ohne Egoismus. Unabhängig, auch ohne passives Einkommen. Mein Leben ist kein Schaufenster für jemanden, der „es geschafft hat“. Ich bin nur jemand aus dem Alltag. Jemand Nützliches. Jemand mit…
Selbstsicherheit.
Ja, sich seiner selbst sicher zu sein, ist eine sehr erfüllende Sache, ohne versteckte Kosten. Sicher, weil man weiß, was im Leben wirklich zählt. Weil man sich selbst vertrauen kann. Weil andere einem vertrauen können. Durch Prinzipien, die einem niemand wegnehmen kann. Selbstsicherheit aufgrund der Abstinenz von materieller Verlustangst. Dennoch kein Nihilismus. Bestenfalls Minimalismus – ohne Askese. Für mich ist Geld keine Energie, sondern Werkzeug. Wie ein Akkuschrauber oder eine Säge. Man kann damit Dinge bauen, die für Menschen von Wert sind. Versprechen sind Energie. Also halte ich sie. Mein Charakter dagegen ist die Wertanlage mit der größten Rendite in Form von Menschen, die nach einem solchen Charakter suchen – und zu langjährigen Kunden werden.
Nur diese Zeilen. Mehr nicht. Lass dich nicht überzeugen. Prüfe selbst. Denke. Fühle. Warte. Sei dir sicher.
Vermutlich überschneiden sich in meiner Liste einige Punkte, aber eine strikte Trennung ist in vielen Punkten nicht zielführend. In meinen Augen. Ich sehe die Punkte als Kreise, die sich mit allen anderen Kreisen an den Rändern überlappen. Mal mehr, mal weniger.
Nun gut, hier ist mein Kompass, um in dieser komplexen und listigen Welt als Mensch mit Selbstsicherheit durchs Leben gehen zu können. Ein Mensch, dem andere vertrauen können. Ein Mensch, der sich selbst vertrauen kann.
12 Prinzipien für Selbstsicherheit
*vereinfachte Fassung
Lerne aus Fehlern:
Fehler sind Chancen für Wachstum und Verbesserung. Akzeptiere sie, analysiere sie und verwende sie, um Vorboten besser zu erkennen.
Prinzipien-Denken:
Verwende ein fundamentales Verständnis der Dinge als Ausgangspunkt, um Probleme zu lösen. Was weiß ich definitiv? Lerne, dich und andere zu beobachten und zu verstehen.
Ehrlichkeit und Authentizität:
Ehrlichkeit währt am längsten. Vortäuschen, Lügen oder Schönreden sind fragile Säulen. Doch: erkenne und vermeide auch schadhafte Ehrlichkeit.
Nichts ist umsonst:
Sei dir bewusst, dass alles einen Preis hat, ob in Zeit, Energie oder Geld. Sei skeptisch gegenüber scheinbar kostenlosen Angeboten und Gefälligkeiten.
Selbstfürsorge und Input-Schutz:
Schätze deine Zeit und Energie und gib sie nur für Dinge und Personen aus, die es wert sind. Schütze dich vor unnötigem oder schädlichem “Input”. Steh für dich ein!
Langfristiges Denken:
Plane für die Zukunft und sei dir bewusst, dass sich Dinge mit der Zeit ändern können.
Zuverlässigkeit:
Halte deine Versprechen und sei vertrauenswürdig.
Vielseitigkeit:
Vermeide eine einseitige Identität und entwickle verschiedene Aspekte deines Selbst.
Qualität vor Bequemlichkeit:
Stelle sicher, dass das Ergebnis deiner Arbeit nicht unter Bequemlichkeit leidet.
Realistische Perspektive:
Entwickle eine realistische Perspektive und lerne kritisches Denken. Sei dir bewusst, dass du dich irren könntest und Wahrheiten oft komplexer sind, als sie zunächst erscheinen.
Ordnung und Struktur:
Ordnung und Struktur in deinem Leben sind substanzielle Faktoren für Effektivität und Effizienz.
Mittelmaß:
Vermeide Extreme und strebe nach Ausgewogenheit in allen Aspekten deines Lebens.
***
Das ist sie nun, meine Prinzipienliste, mit der ich für mich und meine Mitmenschen nützlich und zuverlässig bin und ein recht unabhängiges Leben führen kann. Die komplexere Fassung bleibt vorerst mein persönliches Framework, das ich mit meinem weiteren Leben ständig anpassen werde. Eventuell wird es ein Buchprojekt. Allerdings gibt es sinnvollere Dinge, als nur ein weiteres Selbsthilfe Buch zu publizieren. Ideen müssen reifen. Lassen wir sie reifen.
©Manuel Krämer, 2023-ongoing