Die Suche nach einer vielversprechenden Einschlaftechnik liefert erstaunlicherweise kaum ernsthafte Ergebnisse. Höchstens obskure Heilsversprechen, die innerhalb von wenigen Minuten zum Schlaf führen sollen. Aber gerade beim Einschlafen erreicht man mit Zeitdruck nur das Gegenteil von Schlaf. Keine der vermeintlichen Einschlaftechniken bietet ein nachhaltiges Konzept, das langfristig für einen lebensverändernden Schlaf sorgt.

Eine kontrollierte Atmung ist eine gute Grundlage fürs Einschlafen, aber Atmung allein ist kein Garant für einen Schlaf, der unsere Bewusstheit im Leben und in unseren Träumen sichert.

Unser Fortschritt hat bislang einen großen Bogen um das Thema natürliches Einschlafen gemacht. Der moderne Mensch hat sich auf der Verfügbarkeit von Pharmazeutika, Alkohol und narkotischen Pflanzen ausgeruht. Eine fatale Rückentwicklung, die das Potenzial unserer Träume untergräbt. Die Folge ist eine triebgesteuerte Gesellschaft mit verdrängten inneren Konflikten. Lerne heute, wie du dich davon distanzieren kannst, indem du gleich von einer Einschlaftechnik erfährst, zu der dein Fokus und Vorstellungskraft nötig sind.

Wie man einschläft, bestimmt die Schlafqualität

Unsere Träume finden in der REM-Phase statt. Diese wiederum basiert auf unserer Vorstellungskraft, die jeder Mensch besitzt. Schließlich kann jeder Mensch träumen, aber nicht alle können sich erinnern. Schuld sind Erziehung und Lebensstil. Schlaf wurde im Laufe unseres Heranwachsens lediglich zum notwendigen Übel. Wer wollte als Kind schon ins Bett, wenn im TV noch so viele Serien und Filme zu gucken waren? In Deutschland wurden im Jahr 2021 pro Tag durchschnittlich 213 Minuten Fern gesehen. Wertvolle Zeit, die dem Tiefschlaf und unseren Träumen fehlt.

In unseren Träumen verarbeiten wir unsere Eindrücke, Ängste und Wünsche und ordnen sie. In unseren Träumen formen sich Kreativität und Problemlösungs-Strategien. Achtsame oder gar bewusste Träumer (Klarträumer oder luzide Träumer) finden in ihren Träumen nicht selten Antworten und Lösungen zu Lebensfragen aller Art – von familiären Anliegen bis zu Erfindungen und Inspirationen für Kunstwerke. In unseren Träumen liegt der Schatz unserer Seele begraben.

Wollen wir besonders energetischen Schlaf, so müssen wir auch entsprechend einschlafen. Mit der 4D-Einschlaftechnik von Xision® gelangst du zum Quell deiner Erholsamkeit, aber auch zu deinen Träumen. Lies dir vor oder nach diesem Post unbedingt noch meinen Post 25%-REM-Schlaf – 11 effektive Schlafhygiene-Regeln für mehr Kreativität und Produktivität. Die Informationen hieraus dienen dir als ideale Grundlage für deinen neuen lebensverändernden Schlaf.

Unser Schlaf ist nicht ein isolierter Bereich unseres Lebens, in dem wir einfach nicht wach sind. Er ist sehr viel mehr. Er kann sogar mehr als das Leben selbst sein. Leidet unser Schlaf, leidet unser Wach-Leben. Leidet unser Wach-Leben, leidet unser Schlaf. Es ist somit wichtig, dass du auch im Wach-Zustand gewisse Standards setzt, um einen erholsamen Schlaf in der Nacht oder im Power-Nap sicherzustellen. Es geht nicht darum, viel zu schlafen, sondern darum effektiv zu schlafen. D.h. ein Maximum an Tiefschlaf (mind. 1,5 Stunden) und REM-Schlaf (mind. 25%). Du kannst mit 6 Stunden Schlaf wesentlich mehr Leistungskraft an den Tag legen als jemand, der 8 oder 10 Stunden geschlafen hat – solange du mehr Tiefschlaf und REM-Schlaf erlangst.

Die Vorbereitung zum Einschlafen

Prinzipiell solltest du 2 Stunden vor dem Schlafengehen Bildschirme, helles Licht und  aufwühlende Tätigkeiten vermeiden – vor allem Nachrichten von außen. Stelle dir deine Wunsch-Aufstehzeit innerlich vor; visualisiere sie als Zahl oder Ziffernanzeige, je nachdem, welche Art von Uhr du bevorzugst. Affirmationen wie z.B.: “Morgen Früh stehe ich um 6:00Uhr auf” stellen deinen Organismus auf dein Vorhaben ein.

Errechne vorab deine benötigte Schlafzeit, um auf mindestens 5 Schlafzyklen zu kommen. Idealerweise sogar 6. Ein Zyklus hat 90 Minuten. Rechne 30 Minuten Einschlafzeit ein. Willst du um 6 Uhr aufstehen, sei spätestens um 22 Uhr schlafbereit im Bett. Von 22:30 Uhr bis 6 Uhr sind 7,5 Stunden, ergibt 5 Zyklen. Optional kannst du – je nach Verfassung und Herausforderung am nächsten Tag – auch schon um 20:30 Uhr im Bett sein. Von 21:00 Uhr bis 6 Uhr sind 9 Stunden, ergibt 6 Schlafzyklen.

Die Zyklen zu berechnen ist wichtig, damit du nicht mitten im Tiefschlaf aufwachst. Das macht das Aufstehen zur Qual und ruiniert die Qualität deines Morgens oder sogar des gesamten Tages.

Eine halbe Stunde vor der gewünschten Einschlafzeit solltest du schlafbereit im Bett liegen und deine bequemste Schlafposition einnehmen. Atme ausgiebig, aber sanft ein und aus. Sofern du ein Tracker-Armband nutzt wie ich, dann ist ein Atmungsassistent integriert, den du nutzen kannst, um deinen Puls auf unter ca. 50 Schläge pro Minute zu bringen. Entspanne auch deine Kiefermuskulatur mit dem Kieferdehner. Anschließend nutzt du folgende Einschlaftechnik.

Zuverlässiges Einschlafen mit der 4D-Methode

Stell dir eine beliebige Zahl vor. Es kann die Zahl 38 sein oder 4629. Je kleiner die Zahl, desto einfacher. Hohe Zahlen sind eher für Fortgeschrittene. Die Zahl sollte dreidimensional sein, einen Großteil deines geistigen Sichtfelds einnehmen und vor einem dunklen Hintergrund stehen. Gib der Zahl eine beliebige Textur bzw. eine Beschaffenheit. Wie wäre es mit einer 38, die aus weichem Fell oder deiner Lieblingsdecke besteht. Oder einer Zahl aus Wasser, einem Aquarium mit Fischen oder einem bunten Bällebad darin?

Probiere diverse Texturen und Gestaltungsformen aus und wähle, was dich am meisten beruhigt. Zahlen aus Feuer sind also eher suboptimal. Fasse die Zahl an und betrachte sie von allen Winkeln aus. Ist sie weich oder rau? Warm oder kühl? Ändere sie nach deinem Belieben. Und sobald sie dir gefällt, starte den Zähler. Lasse die 38 zur 39 werden und so weiter. Oder lasse sie rückwärtslaufen. Reguliere selbst das Tempo und halte den Zahlenlauf ruhig an, um die neuen Zahlen zu erkunden.

Essenziell für die Effektivität der Einschlaftechnik ist dein Fokus. Sicherlich wirst du immer wieder in Gedanken abdriften. Wische sie zur Seite und widme dich wieder deiner magischen Zahl, die da ganz allein vor sich hin weilt und auf deine Aufmerksamkeit wartet. Mach dir keine Sorgen um die richtige Reihenfolge, wenn du den Faden verloren hast. Starte einfach bei irgendeiner Zahl und setze deine Erkundung fort. Achte auf die Details deiner Zahl, drehe sie, während sie sich ändert, verforme sie oder lasse sie zerfließen.

Am Anfang ist es natürlich das Hauptziel, dass du durch die Hingabe zu deiner magischen Zahl in die Leichtschlafphase abdriftest. Es kann aber auch passieren, dass du durch deine fantasievolle Tätigkeit vor dem Einschlafen direkt in die Traumphase (REM-Phase) gleitest. Dieser Übergang wäre dann die 4. Dimension. Die hiesige Einschlaftechnik ist nicht nur das Tor zu deinem Schlaf, sondern im fortgeschrittenen Stadium auch zu deiner Traumwelt. Und irgendwann auch zu deinen Klarträumen.

Erfolg ist Aufmerksamkeit – vor allem beim Einschlafen

Was auch immer du mit deiner Zahl machst, bleib bei ihr und komme immer wieder zu ihr zurück, wenn dich Gedanken von ihr wegziehen wollen. Vieles in deinem Kopf will deine Aufmerksamkeit, aber nur das, was du kontrollieren kannst, führt dich zum Schlaf. Albträume z.B. sind der Inbegriff von Kontrollverlust innerhalb deines Schlafes (bzw. in der REM-Phase). Sie verkörpern innere Konflikte oder Warnungen, die deine Aufmerksamkeit wollen. Wer nicht über die notwendige Achtsamkeit für seinen Schlaf verfügt, wird durch sie nur verängstigt und geweckt. Geübte Klarträumer können Albträume deuten, neutralisieren und sogar umschreiben. Unsere Kultur hat sich von der Wichtigkeit unserer Träume abgewendet, aber hier liegt unsere wahre Selbstheilungskraft.

Klarträumer zu sein, ist das Stadium, zu dem jeder Mensch mit Drang nach Bewusstheit und Erkenntnissen streben sollte. Aber der Weg ist weit und beginnt mit einer effektiven Einschlaftechnik. Ohne ein solches Werkzeug haben wir keinen VIP-Zugang zu unserer inneren Welt – die sehr viel weiser ist als unser Bewusstsein. Ohne Achtsamkeit und Übung können wir unsere Träume nur als passiver Gast erleben – der stets Angst vor Albträumen haben muss. Ändere deine Beziehung zu deinem Schlaf noch heute und wende die 4D-Einschlaftechnik direkt an. Baue diese neue Fähigkeit nach deinen Wünschen aus. Berichte mir unbedingt von deinen Erfahrungen.


Bild Copyright “4” by Adobe Stock / ©djmilic

People reacted to this story.
Show comments Hide comments
Comments to: Einschlaftechnik für produktiven Schlaf
  • […] häufige Einschlafen misslang fast durchgehend. Immerhin hatte ich damals noch nicht die effektive 4D-Einschlaftechnik zur Hand. Dennoch sehe ich auch heute keinen Mehrwert im polyphasischen Schlaf in diversen […]

    Reply

Kommentar verfassen

Um eine technisch einwandfreie Website gewährleisten zu können, verwenden wir Cookies. Wie wir diese Cookies verarbeiten, erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Kieferdehner back to top